Erdbeerkinn: Ursachen und Behandlungen

Erdbeerkinn: Ursachen und Behandlungen

Beitragsinhalt

Ein strahlendes Lächeln und ein ebenmäßiges Gesicht – Schönheitsideale, denen viele Menschen nachstreben. Doch manchmal trübt ein unerwünschter Gast dieses Bild: das sogenannte Erdbeerkinn. Diese Bezeichnung beschreibt eine unebene Hautstruktur am Kinn, die durch kleine, dicht nebeneinanderliegende Vertiefungen entsteht.

Während manche Menschen diese Unebenheiten als Makel empfinden, empfinden andere sie als gar nicht störend. Fakt ist jedoch, dass ein Erdbeerkinn die Ausstrahlung des Gesichts beeinträchtigen kann.

Was verursacht eigentlich ein Erdbeerkinn?

Die Entstehung eines Erdbeerkinns kann verschiedene Gründe haben:

  • Übermäßige Aktivität des Kinnmuskels (Musculus mentalis): Beim Anspannen des Muskels ziehen sich die darunterliegenden Fasern zusammen, was zu einer Dellenbildung in der Haut führt.
  • Altersbedingter Elastizitätsverlust der Haut: Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Spannkraft und Kollagen, wodurch sie anfälliger für Dellen und Falten wird.
  • Genetische Veranlagung: Die Ausprägung der Kinnmuskulatur und die Beschaffenheit des Bindegewebes können von Person zu Person variieren und spielen eine Rolle bei der Entstehung eines Erdbeerkinns.

Muss man ein Erdbeerkinn behandeln?

Die Entscheidung, ob ein Erdbeerkinn behandelt werden soll, liegt ganz beim Einzelnen.

Mögliche Behandlungen

Um ein Erdbeerkinn zu glätten, stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Botulinumtoxin: Die Injektion von Botulinum in den Kinnmuskel entspannt diesen und reduziert so die Dellenbildung. Die Wirkung hält in der Regel einige Monate an.
  • Hyaluronsäure: Durch Unterspritzen mit Hyaluronsäure können die Unebenheiten im Kinnbereich aufgefüllt und die Haut geglättet werden.
  • Laserbehandlung: Mittels Lasertherapie können die Kollagenproduktion und die Durchblutung der Haut angeregt werden, was zu einer Straffung und Glättung der Haut führt.
  • Microneedling: Dieses Verfahren stimuliert die Hautregeneration und die Kollagenproduktion, wodurch die Hautstruktur verbessert werden kann.
  • Dermabrasion: Bei der Dermabrasion wird die oberste Hautschicht abgetragen, wodurch Unebenheiten und Falten reduziert werden können.
  • Topische Behandlungen: Cremes und Seren mit Retinol, Vitamin C oder Glykolsäure können die Hautstruktur verbessern und die Kollagenproduktion anregen.

Individuelle Behandlung bei Dr. Becker

Die Wahl der geeigneten Behandlungsmethode hängt von der individuellen Ausprägung des Erdbeerkinns, den Ursachen und den Wünschen des Patienten ab. In der Praxis von Dr. Becker erfolgt vor jeder Behandlung ein umfassendes Beratungsgespräch, um die optimale Behandlungsstrategie festzulegen. Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite, um die passende Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.